Niedergelassener Arzt: Gehalt 2025 – Zahlen, rechtliche Hebel und Praxis-Strategien
Stand: 20. Oktober 2025 – Dieser Beitrag richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die eine Niederlassung planen oder ihre Praxis wirtschaftlich und rechtlich optimieren möchten.
Kurzüberblick
- Reinertrag ≠ persönliches Nettoeinkommen. Reinertrag ist das Betriebsergebnis der Praxis vor privaten Abgaben (Steuern, Vorsorge etc.). Destatis weist für 2023 Ø-Einnahmen ~804.000 € und Ø-Aufwendungen ~493.000 € je Praxis aus; der Ø-Reinertrag lag bei ~310.000 € (−6,3 % ggü. 2022). Daraus speist sich erst Ihr persönliches Einkommen. Destatis+1
- Fachrichtung & Setup zählen. Fachgruppen unterscheiden sich deutlich (z. B. investitionsintensive Radiologie mit hohen Kosten und hohen Reinerträgen). Methodisch ist Reinertrag je Inhaber:in das betriebliche „Brutto“ inkl. AG-Anteil-Äquivalent – wichtig für seriöse Vergleiche. GKV-Spitzenverband+2Destatis+2
- Recht als Renditehebel. Zulassung/Bedarfsplanung, Kooperationsform (BAG/MVZ/Anstellung), GOÄ/EBM-Gestaltung, Verträge, Miet- und IT/Datenschutz-Themen entscheiden messbar über Ihren Überschuss.
Was bedeuten Einnahmen, Aufwendungen, Reinertrag – und was bleibt Ihnen am Ende?
- Einnahmen: KV-, Privat- und sonstige Praxiseinnahmen.
- Aufwendungen: Personal, Miete, Geräte/Leasing, IT/TI, Fremdleistungen, Versicherungen etc.
- Reinertrag: Einnahmen minus Aufwendungen – erst danach kommen Ihre privaten Abgaben (Steuern, Vorsorge, Kranken-/Pflegeversicherung). Der Reinertrag je Inhaber:in ist damit betriebswirtschaftlich mit einem Brutto-Arbeitseinkommen (inkl. AG-Beiträge) vergleichbar. GKV-Spitzenverband
Für 2023 meldet Destatis im Schnitt 804 T€ Einnahmen und 493 T€ Aufwendungen je Praxis; der Reinertrag lag bei 310 T€ (Rückgang infolge Kostenanstieg, v. a. Personal/Inflation). Destatis+1
Warum Fachgruppen so weit auseinanderliegen
Investitions- und Personalintensität, Taktung/Verweildauer, Anteil extrabudgetärer Leistungen, Privatanteil sowie die wirtschaftliche/vertragliche Aufstellung der Praxis prägen die Marge. Beispielhaft zeigen Auswertungen für investitionsintensive Fächer (z. B. Radiologie) hohe Aufwendungen und hohe Reinerträge, während zeitintensivere Fächer geringere Stückzahlen, aber stabilere Kostenprofile aufweisen. Entscheidend ist die rechtssichere Monetarisierung (GOÄ/EBM, Selektivverträge, Kooperationsmodelle). doctari GmbH
Region, Struktur, Team – die oft unterschätzten Treiber
- Standort & Bedarfsplanung: Zulassungsstatus, Konkurrenzdichte, Erreichbarkeit (PKW/ÖPNV), Demografie und PKV-Quote beeinflussen Fallzahlen und Mix. KBV-Kennzahlen zur ambulanten Versorgung geben Orientierung. KBV - Startseite
- Praxisstruktur: Einzelpraxis vs. BAG, angestellte Ärzt:innen, MVZ-Einbindung, Delegation/ Substitution.
- Vertragliche Rahmen: Mietvertrag (Indexierung/Nebenkosten/Expansionsrechte), IT-Verträge (AVV, TI-Betrieb), Geräte-Leasing, Labor-/Kooperationsverträge.
Die juristischen Renditehebel – wo Recht direkt zu mehr Wirtschaftlichkeit führt
- Zulassung & Bedarfsplanung: Fehlerarme Anträge, Nebenbetriebsstätten, Sitzverlegungen; Chancen bei Sonderbedarfen/Ermächtigungen.
- Kooperationsform & Haftung: BAG-Vertrag, Job-Sharing, Anstellung, MVZ-GmbH; Gewinnverteilung, Nachfolge-/Eintrittsklauseln, Wettbewerbs- und Abwerbeschutz.
- Praxisübernahme & Kaufpreis: Due Diligence (Patientenstamm, Personal, Miet-/Geräteverträge), Gewährleistung/ Kaufpreis-Earn-out, Wettbewerbsverbote.
- GOÄ/EBM & Selektivverträge: saubere Abrechnung, individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) rechtssicher, Dokumentation & Aufklärung, Outsourcing-Grenzen.
- Arbeits- & Vergütungsmodelle: variable MFA-Vergütung, Fortbildungsbindung, transparente Dienst-/Schichtmodelle, Rufdienst/Delegation.
- Praxisräume & Mietvertrag: Mietzins-Klauseln, Nebenkosten-Transparenz, Umbau/Medienlasten, Nachvermietungsrechte, Optionskaskaden.
- IT/Datenschutz/MPBetreibV: AV-Verträge, TOMs, TI-Betriebsrisiken, Medizinprodukte-Compliance – Vermeidung teurer Stillstände/Haftungsfälle.
Was wir für Sie tun können
Externe Rechtsabteilung für Ärzt:innen – unser skalierbares Anwaltsabo begleitet Sie von der Idee bis zur etablierten Praxis:
- Praxisgründung & -übernahme: Rechtliche Roadmap, Vertrags-DD, Kauf-/Gesellschafter-/Arbeits- und Mietverträge, Zulassungs-/Genehmigungsverfahren.
- Wirtschaftlichkeits-Check „Recht × Rendite“: Review Ihrer Kosten-/Vertragsstruktur (Miete, Leasing, Labor, IT), GOÄ/EBM-Risiken, Delegationsgrenzen – inkl. Prioritätenplan mit Quick-Wins.
- Kooperationsmodelle: BAG-/MVZ-Struktur, Gewinnverteilung, Haftungs- und Exit-Klauseln, Nachfolge.
- Regulatorik ohne Kopfschmerzen: Datenschutz (AVV/TOMs), Medizinprodukterecht, TI-Pflichten, Werberecht (HWG/UWG), Wettbewerbs- und Berufsrecht.
- Laufende Rechtsbetreuung: feste Ansprechpartner, SLAs, Vorlagenbibliothek (Aufklärung, IGeL, Einwilligungen), Planbarkeit durch fixe Monatspauschalen.
Nächster Schritt: Kostenfreies Erstgespräch – wir klären Ihre Ziele (Fach, Standort, Setup), skizzieren die passende Struktur und benennen sofort umsetzbare Maßnahmen, die Einkommen und Rechtssicherheit stärken.
Praxisnahe Szenarien: So zahlt sich gute Rechtsgestaltung aus
- Praxisübernahme in der Stadt: Mietvertrag mit Options-/Erweiterungskaskade + sauberer Nebenkosten-Katalog senkt das Fixkostenrisiko und schützt den Goodwill.
- BAG mit leistungsbezogener Verteilung: klare Umsatz-/Kosten-Schlüssel, Transparenz- und Exit-Mechanik vermeiden Streit und halten die Taktung hoch.
- IGeL-Portfolio rechtssicher: konsistente Aufklärung, Dokumentation, Preisangaben und Werbemittel – mehr Privatanteil ohne HWG-Fallstricke.
- TI/IT-Verträge: AV-Verträge, Verfügbarkeits- und Haftungsklauseln reduzieren Ausfallrisiken – Betriebsunterbrechungen kosten schnell fünfstellig.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie viel „Gehalt“ ist realistisch?
Planen Sie konservativ mit
Ihrem Reinertrag abzüglich privater Abgaben (Steuern, Vorsorge, KV/PV). Rechnen Sie auf Basis Ihrer Fachgruppe, Personalquote und Mietlast. Destatis zeigt 2023 im Schnitt
804 T€ Einnahmen / 493 T€ Aufwendungen / 310 T€ Reinertrag je Praxis – Ihr persönlicher Wert hängt von Setup und Verträgen ab.
Destatis+1
Warum weicht mein Ergebnis so stark vom „Internet-Durchschnitt“ ab?
Weil Reinertrag definitionstreu ein
Praxis-Kennwert ist (je Inhaber:in) und
kein Nettoeinkommen; außerdem variieren Fach, Region, Kooperationsform und Vertragslage.
GKV-Spitzenverband
Welche Kennzahlen sollte ich laufend tracken?
Personalkostenquote, Mietlast (€/m² vs. Umsatz), Privatanteil, Anteil extrabudgetärer Leistungen, No-Shows/Slot-Utilization, Widerspruchsquote GOÄ/EBM, Geräte-OEE, IT-Ausfallzeiten.
Compliance & Quellenhinweise
Dieser Beitrag nutzt u. a. Destatis (Einnahmen/Aufwendungen/Reinertrag 2023), Zi-Praxis-Panel (Methodik und Überschussdefinition) sowie KBV Zahlen & Fakten (Versorgungskennzahlen). Bitte beachten Sie, dass es sich um Durchschnittswerte handelt; individuelle Ergebnisse variieren. Wir kennzeichnen Aktualisierungen mit Datum.
Sie planen die Niederlassung oder möchten den Überschuss Ihrer Praxis steigern?
Mit unseren Praxisgründungspaketen bringen Sie Ihre rechtssichere Praxisgründung oder -übernahme strukturiert und effizient auf die Zielgerade. Wählen Sie das passende Paket – Startklar, Plus (Übernahme/BAG) oder Premium (MVZ/Mehrstandort) – mit Festpreisen, klaren Deliverables und verbindlichem Zeitplan.
Mit unserem
Anwaltsabo – externe Rechtsabteilung für Ärzt:innen bündeln Sie Gründungs-, Vertrags- und Regulierungsfragen in einer Hand.
Buchen Sie Ihr kostenfreies Erstgespräch – wir zeigen Ihnen binnen eines Termins die drei rechtlichen Hebel mit dem größten Renditeeffekt in Ihrer Situation.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Finanzberatung dar. Entscheidungen sollten auf Basis individueller Beratung (Recht/Steuern/BWL) getroffen werden.










