Arzthaftung: Schutz & Verteidigung für Ärztinnen und Ärzte
Arzthaftung betrifft nicht nur Prozesse – sie betrifft Ruf, Praxisbetrieb und persönliche Integrität. Wir unterstützen Ärztinnen, Ärzte und MVZ dabei, Vorwürfe wegen Behandlungs- oder Aufklärungsfehlern schnell zu ordnen, rechtlich sauber einzuordnen und strategisch zu entschärfen. Unser Ansatz verbindet forensische Aktenanalyse (Dokumentation, Aufklärung, Kausalität) mit taktischer Kommunikation gegenüber Patientenseite, Haftpflichtversicherer und Gutachtern (MD, Schlichtungsstellen). So sichern wir Ihre Handlungsfähigkeit, reduzieren Kostenrisiken und schaffen prozessfeste Argumentationslinien – von der ersten Stellungnahme bis zur gerichtlichen Verteidigung. Auf Wunsch prüfen wir präventiv Ihre Dokumentations- und Aufklärungsprozesse und etablieren ein kliniktaugliches Risk-Management, das Angriffsflächen minimiert.
Arzthaftung – das Wichtigste auf einen Blick
✅
Schnelle Erstbewertung (48 h): klare Risiko- und Erfolgseinschätzung
✅
Prozesserfahrene Verteidigung: Behandlungs-/Aufklärungsfehler, Kausalität
✅
Forensische Aktenanalyse: Dokumentation prüfen, Gutachterstrategie festlegen
✅
Taktische Kommunikation: Patientenseite, Versicherer, MD/Schlichtungsstelle
✅
Transparente Festpreise: klare Roadmap bis zur Entscheidung
Arzthaftungsschutz für Ärzte Leistungen, Ablauf, Preise
Ziel: Vorwürfe wegen Behandlungs- oder Aufklärungsfehlern schnell ordnen, Risiken minimieren, Praxis und Reputation schützen. Wir verbinden forensische Aktenanalyse mit taktischer Kommunikation gegenüber Patientenseite, Haftpflichtversicherung, MD/Schlichtungsstelle und Gericht – für eine prozessfeste Verteidigung.
Unsere Leistungen (Auszug):
- Erstbewertung (48 h): Risikoampel, Anspruchs- und Kausalitätscheck, klare Handlungsempfehlung.
- Dokumentations- & Aufklärungsprüfung: Lückenanalyse, Gegenbeweisstrategie, Gutachter-Fragenkatalog.
- Stellungnahmen & Verhandlungen: strukturierte Erwiderungen, Vergleichstaktik, Kommunikationsleitlinien für das Praxisteam.
- Schlichtung/MD & Prozessvorbereitung: Beweiskonzept, Zeugen-/Ablauflisten, Argumentationslinien für Gericht.
- Prävention: Dokumentations-Audit, Aufklärungsprozesse, Risk-Management für Praxis/MVZ.
Ablauf – in drei Schritten:
- Kostenfreies Kennenlernen (10–15 Min.): Ziel, Sachstand, Deckung der Haftpflicht klären.
- 48-h-Erstcheck: Akten sichten, Schlüsselfragen (Haftung, Kausalität, Mitverschulden) beantworten, Roadmap festlegen.
- Verteidigen & Verhandeln: Stellungnahmen, Schlichtung/MD, Vergleichsführung oder prozessfeste Vorbereitung.
Preise – transparent & planbar:
- Phasen-Pauschalen: fester Preis je Phase (Erstcheck, Stellungnahme/Verhandlung, Schlichtung/MD, Prozessvorbereitung) mit Kostendeckel.
- Streitwert × Faktor (1,0–2,0): fairer Aufwandsausgleich bei mittleren/großen Streitwerten, Cap vereinbart.
- Zeit mit Cap: für Fälle mit vielen Unbekannten;
wöchentlicher Kostenreport inklusive.
Hinweis: Honorarvereinbarung nach § 3a RVG in Textform; gegenüber der Gegenseite sind regelmäßig nur RVG-Gebühren erstattungsfähig – wir machen das vorab transparent.
Ihr Vorteil: schnelle Orientierung, klare Strategie, kontrollierte Kosten – vom ersten Patientenschreiben bis zur gerichtlichen Verteidigung.
Hinweis: Die genannten Antwort- und Bearbeitungszeiten gelten nicht während der auf dieser Website vorab bekanntgegebenen Urlaubszeiten der Kanzlei. Nachrichten, die in diesen Zeiträumen eingehen, werden am ersten folgenden Werktag nach unserer Rückkehr priorisiert bearbeitet; SLA-Fristen sind für die Dauer des Urlaubs pausiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Häufige Fragen
Für wen ist das Angebot gedacht?
Für niedergelassene Ärztinnen/Ärzte, MVZ, Belegärzte und Klinikabteilungen, die Vorwürfen wegen Behandlungs- oder Aufklärungsfehlern ausgesetzt sind oder präventiv ihre Dokumentation/Risk-Management prüfen lassen möchten.
Wie läuft der Einstieg ab?
Kurzgespräch (10–15 Min.) zur Einordnung und Versicherungsdeckung.
48-h-Erstcheck: Aktenprüfung, Risikoampel (Haftung/Kausalität/Mitverschulden), Roadmap.
Entscheidung: Verteidigen & Verhandeln (außergerichtlich/Schlichtung) oder Prozessvorbereitung.
Welche Unterlagen sollen wir bereitstellen?
Patientenschreiben/Anwaltsschreiben, Behandlungsdokumentation, Aufklärungsbögen, interne Mails/Notizen zum Fall, Gutachten/MD-Unterlagen, Police/Schriftverkehr mit Haftpflichtversicherung sowie Termin-/Fristenhinweise.
Wie schnell erhalte ich eine Einschätzung?
Binnen 48 Stunden nach Akteneingang erhalten Sie eine klare Erstbewertung mit Handlungsempfehlungen.
Wie rechnen Sie ab?
Wir bieten zwei transparente Modelle:
Streitwert × Faktor (1,0–2,0) – fair am Risiko/Aufwand, mit Cap je Phase.
Phasenpauschalen – fester Preis pro Schritt (Erstcheck, Stellungnahme/Verhandlung, Schlichtung/MD, Prozessvorbereitung).
Honorarvereinbarung in Textform nach § 3a RVG. Gegenüber der Gegenseite sind regelmäßig RVG-Gebühren erstattungsfähig.
Was bedeutet „Cap je Phase“?
Ein verbindlicher Kostendeckel: Wird der Cap erreicht, fragen wir aktiv nach Freigabe – keine Kostenüberraschungen.
Arbeiten Sie mit meiner Haftpflichtversicherung zusammen?
Ja. Wir koordinieren Deckungszusagen, stimmen Taktik/Kommunikation ab und verrechnen erstattungsfähige Positionen transparent.
Unterstützen Sie Verfahren vor Schlichtungsstellen/MD?
Ja. Wir entwickeln Gutachter- und Fragenstrategien, erstellen Erwiderungen und vertreten Sie kommunikativ gegenüber Patientenseite, Versicherer, MD/Schlichtungsstelle.
Übernehmen Sie auch die Prozessvertretung?
Ja. Wir bereiten prozessfest vor (Beweiskonzept, Zeugen-/Ablaufplan) und vertreten Sie vor Gericht – oder arbeiten nahtlos mit Ihrer Prozessvertretung zusammen.
Wie schützen Sie Ruf und Praxisbetrieb?ge
Mit taktischer Kommunikation, auf Wunsch Presseline (Formulierungen für Anfragen), Team-Briefings und deeskalierender Vergleichstaktik.
Wie gehen Sie mit Fristen und Eilfällen um?
Wir richten Sofort-Alerts ein, sichern Fristen (Zwischenmitteilung/Fristverlängerung) und liefern priorisiert den 48-h-Erstcheck.
Was ist, wenn bereits ein Versicherer-Anwalt eingebunden ist?
Wir können ergänzend als Spezialverteidigung (Strategie/Gutachtermanagement) agieren oder vollständig übernehmen – abgestimmt mit Ihrer Versicherung.
Können Sie präventiv helfen, Angriffsflächen zu reduzieren?
Ja, durch Dokumentations- und Aufklärungs-Audit, Prozess-Checks (Einwilligung, Delegation, Aufklärung), Mustertexte und Risk-Management.
Kann ich das Mandat jederzeit beenden?
Ja. Mandatsbeendigung ist jederzeit möglich; abgerechnet wird bis zum Beendigungszeitpunkt (vertraglich vereinbartes Modell).
